Zum Inhalt wechseln
Actrom Logo
  • News
  • Labor-Analytik / Monitoring
  • Kurse
  • Über uns
  • Kontakt
Menü
  • News
  • Labor-Analytik / Monitoring
  • Kurse
  • Über uns
  • Kontakt

Labor-Analysen-Sets

Analyse-Optionen nach Ihren Bedürfnissen

Je nach spezifischem Bedarf können Sie den Umfang der Analyse auswählen und die passende Option je nach Art des Fluids oder der Flüssigkeit bestimmen. Unsere Analyseoptionen umfassen:

BASIC-Analyse
Einfache Analyse des jetzigen Zustands

PLUS-Analyse
Tiefgründige Analyse mit wertvollen Kennzahlen und einer Prognose über den Zustand.

Diese Auswahl ist nicht abschliessend.
Für individuelle Anforderungen oder spezielle Anfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder telefonisch, und wir beraten Sie gerne persönlich.

Unsere Analyseleistungen für verschiedene Fluide und Flüssigkeiten umfassen:

Kurzbeschreibung:
Der Brechungsindex, oder auch optische Dichte genannt, ist eine optische Materialeigenschaft. Jedes Material hat einen für ihn charakteristischen Brechungsindex. Da Ethylenglykol, Propylenglykol und Wasser jeweils einen anderen Brechungsindex haben, kann somit mit Hilfe des gemessenen Wertes deren Anteil im Kühlmittel bestimmt werden.

Aussage:
Anhand des Brechungsindex wird die Konzentration eines Ethylenglykols oder eines Propylenglykols bestimmt. Der Glykolgehalt bestimmt vor allem die thermischen Eigenschaften des Kühlmittels.

Da die Konzentration mit dem Gehalt an Additiven verknüpft ist, beeinflusst sie auch den Korrosionsschutz erheblich. Ferner ist die Bestimmung, ob es sich um Ethylen- oder Propylenglykol handelt, in Kombination mit der Dichte möglich. Ebenso können Vermischungen mit einer dritten Komponente den Brechungsindex bzw. die Dichte verändern. Auf Basis der Ethylenglykolkonzentration lässt sich ein theoretischer Gefrierpunkt errechnen, welcher ebenfalls ausgegeben wird.

Kurzbeschreibung:
ICP-OES (induced coupled plasma – optical emission spectroscopy) ist eine destruktive Analytische Methode. Die Probe wird in einem Plasma angeregt und die Probe erzeugt elementspezifisches Licht. Anhand der Intensität kann man alle Elemente in der Probe quantifizieren.

Aussage:
Anhand der Konzentration der einzelnen Metalle in der Probe kann man Additive und Verunreinigungen in der Probe nachweisen.
Unsere Methode weist Mangan, Titan, Vanadium, Silber, Lithium, Eisen, Chrom, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Kalzium und Magnesium nach. Aus der Konzentration von Kalzium und Magnesium wird die Wasserhärte berechnet.

Kurzbeschreibung:
Der pH-Wert ist Mass für die Konzentration der Protonen («H+») im Wasser. Je höher die Konzentration der Protonen, desto tiefer ist der pH-Wert, was bedeutet, dass die Lösung sauer wird.
Viele Wässrige Systeme werden mit einem Inhibitor versehen, um Korrosion zu vermindern. Eine Eigenschaft von solchen Inhibitoren ist, dass sie den pH-Wert puffern. Die Reservealkalität ist ein Mass für die Pufferkapazität des Systems; Je höher die Reservealkalität, desto mehr Säure kann das System aufnehmen, bevor das System sauer wird.

Aussage:
Korrosion ist ein grosses Problem für jegliche Werbeträger- und Heizungsanlagen. Korrosion läuft in saurem Milieu viel schneller ab. Deshalb versuch man die Systeme alkalisch (basisch) zu halten. Der pH-Wert beschreibt, ob ein System sich im sauren oder alkalischen Bereich befindet.
Die Reservealkalität ein guter Richtwert um zu prüfen wie lange ein System noch basisch bleibt bevor es in den sauren Bereich kommt.

 

Kurzbeschreibung:
Infrarot-Spektroskopie (IR) ist eine analytische Methode, bei der die Probe mit Infrarotstrahlen angeregt wird. Diese Anregung lässt charakteristische Bindungen in Molekülen nachweisen.

Aussage:
Anhand der Spektren können verschiedene Glykole in der Probe identifiziert werden.

Kurzbeschreibung:
Infrarot-Spektroskopie (IR) ist eine analytische Methode, bei der die Probe mit Infrarotstrahlen angeregt wird. Diese Anregung lässt charakteristische Bindungen in Molekülen nachweisen.

Aussage:
Anhand der Spektren können verschiedene Ölgruppen unterschieden werden. Die Oxidation des Öls und auch Verunreinigungen, wie Wasser im Öl können quantifiziert werden.

Kurzbeschreibung:
Die Dichte beschreibt das Verhältnis zwischen der Masse und dem Volumen eines Materials. Bei Stoffgemischen mittelt sich meistens die Dichte der Einzelkomponenten im Mischungsverhältnis

Aussage:
Anhand der Dichte kann das Mischverhältnis eines bekanntes Stoffgemischs approximiert werden. Bei grossen Irregularitäten der Dichte können Verunreinigungen oder Kontaminationen prognostiziert werden.

Kurzbeschreibung:
Die Viskosität beschreibt das Fliessverhalten einer Flüssigkeit. Je tiefer die Viskosität eines Mediums ist, desto «dünnflüssiger» ist das Fluid.
Die Viskosität kann bei Schmierstoffen sehr temperaturabhängig sein. Der Viskositätsindex beschreibt das Verhältnis zwischen der Viskosität bei 40°C und 100°C.

Aussage:
Schmierstoffe werden häufig anhand der Viskosität klassifiziert und eingesetzt. Mit einer Viskositätsmessung kann überprüft werden, ob ein gebrauchtes Öl noch die notwendigen Fliesseigenschaften besistzt, um weiterhin eingesetzt zu werden.

 

Kurzbeschreibung:
Leitfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Stoffes «Strom» zu leiten. Je höher die Leitfähigkeit ist, desto weniger Widerstand leistet der Stoff. Wasser selbst ist nichtleitend. Durch gelöste Ionen (geladen Teilchen) erhält Wasser seine Leitfähigkeit.

Aussage:
Je höher die Leitfähigkeit des Wassers ist, umso mehr Stoffe haben sich im Wasser gelöst. Wenn die Leitfähigkeit zu hoch ist, kann davon ausgegangen werden, dass sich ungewollte Stoffe im Wasser befinden. Solche Stoffe könnten Korrosion der Anlage fördern. Frostschutz und Inhibitoren erhöhen auch die Leitfähigkeit! Dies muss auch in Betracht gezogen werden, wenn die Leitfähigkeit betrachtet wird.

Kurzbeschreibung:
Das Photometer emittiert Lichtstrahlen und kann diese auch wieder detektieren. Jeder Stoff kann auch einen Anteil des Lichts absorbieren. Wenn der Stoff bekannt ist, kann anhand der Menge des detektierten Lichts die Menge des Stoffs in der Probe quantifiziert werden.

Aussage:
Ionen wie Chlorid und Sulfat können nicht direkt detektiert werden. Dafür wird die Probe mit einem Reaktanden versetzt, der nur mit dem Analyten (Chlorid oder Sulfat) reagiert. Das Reaktionsprodukt wird quantifiziert und daraus kann die Menge des Analyten bestimmt werden.

Kühl-Frostschutz

Kühlmittel für Fahrzeuge (Autofrostschutz):

Analysen zur Überprüfung der Kühlleistung und Frostschutzfähigkeit.

Wärme-kälteträger

Wärme- und Kälteträgerflüssigkeiten (Technischer Frostschutz):

Untersuchungen zur Bestimmung der thermischen Effizienz und Beständigkeit.

Gasmotorenöl

Gasmotorenöl:

Analysen zur Überwachung des Zustands und zur Optimierung der Schmierfähigkeit.

Wärmeträgeröl

Wärmeträgeröl:

Tests zur Sicherstellung der Wärmeübertragungseigenschaften und der Lebensdauer.

Transformatorenöl

Transformatorenöl:

Überprüfung der elektrischen Isolationsfähigkeit und thermischen Stabilität.

Standard-Hydrauliköl

Standard-Hydrauliköl:

Überwachung der Viskosität und der Verschleissschutzfähigkeit.

Hydrauliköl für stationäre Hydrauliksysteme:

Spezialisierte Analysen zur Leistungsfähigkeit und Verunreinigungskontrolle.

Biohydrauliköl

Biohydrauliköl:

Umweltverträgliche Analysen zur Sicherstellung der biologischen Abbaubarkeit und Effizienz.

Getriebeöl

Getriebeöl:

Untersuchungen zur Bewertung der Schmierfähigkeit und des Verschleissschutzes.

Dieselmotorenöl

Dieselmotorenöl:

Analysen zur Optimierung der Leistung und Langlebigkeit.

Benzinmotorenöl

Benzinmotorenöl:

Tests zur Sicherstellung der Schmierfähigkeit und des Motorenschutzes.

Diesel

Diesel:

Qualitätskontrollen und Emissionsanalysen.

Benzin:

Untersuchungen zur Oktanzahl und Reinheit.

Heizungswasser

Heizungswasser:

Gemäss SWKI BT 102-01: Analysen zur Bewertung der Wasserqualität und Vermeidung von Korrosion und Ablagerungen.

Jetzt Analyse-Set bestellen.

Kühlmittel für Fahrzeuge (Autofrostschutz): Basic Analyse
ZUSTAND
Farbe, Brechungsindex 20°C, Glykolkonzentration % [Vol/Vol], Glykol-Bestimmung, Dichte 20°C, pH-Wert 25°C, Leitfähigkeit 25°C, Gefrierpunkt, Reservealkalität

WASSERQUALITÄT
Wasserhärte, Erdalkalien, Kalzium, Magnesium, Sulfat, Chlorid,

VERSCHLEISS
Eisen, Chrom, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, Zinn

VERUNREINIGUNG
Fluorid, Bromid, Mangan, Titan, Vanadium, Silber, Lithium

Kühlmittel für Fahrzeuge (Autofrostschutz): Plus Analyse
KORROSIONSBESTIMMUNG System Metrohm

Zusatz-Analysen für Trend Analysen oder Schadenfall je nach Frostschutz-, Kühlsystem auf Anfrage oder durch uns empfohlen.

Wärme- und Kälteträgerflüssigkeiten (Technischer Frostschutz): Basic Analyse
ZUSTAND
Farbe, Brechungsindex 20°C, Glykolkonzentration % [Vol/Vol], Glykol-Bestimmung, Dichte 20°C, pH-Wert 25°C, Leitfähigkeit 25°C, Gefrierpunkt, Reservealkalität


WASSERQUALITÄT
Wasserhärte, Erdalkalien, Kalzium, Magnesium, Sulfat, Chlorid,

VERSCHLEISS
Eisen, Chrom, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, Zinn


VERUNREINIGUNG
Fluorid, Bromid, Mangan, Titan, Vanadium, Silber, Lithium


Plus Analyse
KORROSIONSBESTIMMUNG System Metrohm

Zusatz-Analysen für Trend Analysen oder Schadenfall je nach Frostschutz-, Kühlsystem auf Anfrage oder durch uns empfohlen.

Gasmotorenöl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Dichte, Säure/Basenzahl

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Grösse

Wärmeträgeröl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Säure/Basenzahl, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Grösse, Abbauprodukte

Transformatorenöl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Säure/Basenzahl, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Grösse

Standard-Hydrauliköl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Säure/Basenzahl, Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Grösse

Hydrauliköl für stationäre Hydrauliksysteme: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Säure/Basenzahl, Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Gröss

Biohydrauliköl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Säure/Basenzahl, Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Grösse

Getriebeöl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Säure/Basenzahl, Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Grösse

Dieselmotorenöl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Säure/Basenzahl, Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl + Grösse

Benzinmotorenöl: Basic Analyse
Verschleiss
Eisen, Chrom, Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän, Mangan

Verunreinigung
Silizium, Kalium, Natrium, Wolfram, Wasser

Ölzustand
Viskosität (40°C+100°C), Viskositätsindex, Oxidation, IR-Analytik, Dichte

Additive
Kalzium, Magnesium, Bor, Zink, Phosphor, Barium, Schwefel

PLUS-Analyse
Säure/Basenzahl, Reinheitsklasse (ISO 4406), Partikelanzahl+Grösse

Benzin: Basic-Analyse
Elementaranalytik (ICP-OES), Dichte, IR-spektroskopie, Viskosität, Oxidation

Plus-Analyse
Cetanindex, CFPP-Filtrierbarkeit, Cloudpoint, Conradson Residue, Flammpunkt, Karl-Fischer

Diesel: Basic-Analyse
Elementaranalytik (ICP-OES), Dichte, IR-spektroskopie, Viskosität, Oxidation

Plus-Analyse
Cetanindex, CFPP-Filtrierbarkeit, Cloudpoint, Conradson Residue, Flammpunkt, Karl-Fischer

Heizungswasser: Basic Analyse
ZUSTAND
Farbe, pH-Wert 25°C, Leitfähigkeit 25°C, visuelle Verunreinigungen

WASSERQUALITÄT
Wasserhärte, Erdalkalien, Kalzium, Magnesium, Sulfat, Chlorid,

VERSCHLEISS
Eisen, Chrom, Aluminium, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, Zinn


VERUNREINIGUNG
Fluorid, Bromid, Mangan, Titan, Vanadium, Silber, Lithium


Plus Analyse
KORROSIONSBESTIMMUNG System Metrohm

Zusatz-Analysen für Trend Analysen oder Schadenfall je nach Frostschutz-, Kühlsystem auf Anfrage oder durch uns empfohlen.

Kontaktadresse

ACTROM Service GmbH
Wiesenstrasse 1 a
CH-8865 Bilten GL
Tel: +41 55 222 80 78
Mail: info@actrom-service.ch
Web: www.actrom-service.ch

Wir sind zertifiziert nach
ISO 9001 Qualitätsmanagement

Impressum
Datenschutz
AGB